Anonymer Benutzer
Administrator
Lieber Matthias,
Da ich mich intensiv mit dem Thema Selbstfindung beschäftige, verfolge ich mit großem Interesse ihre Blogeinträge bzw. Videos. (Ich studiere Psychologie und habe selbst eine lange Phase der Selbstfindung hinter mir.) In ihrem Video "Der Weg zu Selbstliebe und Selbstvertrauen" sagen sie bei Minute 9:00, dass Selbsterkenntnis nur erfahren werden kann. Sie sagen zwar, diese Erfahrung wäre schwer in Worte zu fassen, aber wäre es ihnen trotzdem möglich, mir diesbezüglich ein paar Eindrücke zu schildern?
Interessant ist die Frage, woran sich Selbsterkenntnis überhaupt festmachen lässt. Die Antworten, auf die ich bislang gestoßen bin wären folgende:
1) Die eigene, individuelle Identität drückt sich einmal durch ein Gefühl aus. Ich selbst fühle mich auf eine bestimmte Weise an. Das, als was ich mich spüre, meine innere Schwingung ist Ausdruck meiner Identität.
2) Daneben lässt sich durch die Erfahrungen, die eine Seele eingeht, bzw. die Fähigkeiten, die sie hat, etwas über ihre Identität aussagen. Meine Identität drück sich also auch durch das aus, was ich tue.
3) Drittens findet die Identität noch in ihrer Außenwirkung Ausdruck. Dadurch, wie ich als Wesen von anderen wahrgenommen werde und dadurch wie die schöpferischen Dinge, die ich hervorbringe, durch mein Wesen eingefärbt werden.
Z.B.: Ein Klavierspieler lässt, wenn er ein Stück spielt, sein Wesen, seine Schwingung in das Stück einfließen - es hört sich (bis zu einem gewissen Grad) nach ihm an. Die Bilder eines Malers spiegeln sein Wesen wieder, die Texte eine Schriftstellers,....
Es würde mich freuen, zu erfahren, wie sie zu meinen Antworten stehen, woran sie selbst festmachen und - wie bereits erwähnt - wie sie selbst Selbsterkenntnis erleben.
Was hat einer, der sich selbst erkannt hat, das einer ohne Selbsterkenntnis nicht hat?
Geht es um ein kognitives Verstehen des eigenen Selbstes und ein Kennen der Identitäts- Gefühle, die aus dem eigenen Inneren herauskommen (mir ist bewusst: ich bin nicht meine Gefühle – ich habe sie nur, aber dennoch sind meine Gefühle ein Ausdruck meines Selbstes)? Oder geht es darum, zu erkennen, was die Seele ist, wie wir glücklich sein können und wie wir leben sollen?
Und wozu überhaupt Selbstfindung? Welchen Nutzen, welchen Vorteil bringt es uns, uns selbst zu erkennen? Was in unserem Leben ist nach einer gelungenen Phase der Selbstfindung anders als davor?
Liebe Grüße,
Philipp
Da ich mich intensiv mit dem Thema Selbstfindung beschäftige, verfolge ich mit großem Interesse ihre Blogeinträge bzw. Videos. (Ich studiere Psychologie und habe selbst eine lange Phase der Selbstfindung hinter mir.) In ihrem Video "Der Weg zu Selbstliebe und Selbstvertrauen" sagen sie bei Minute 9:00, dass Selbsterkenntnis nur erfahren werden kann. Sie sagen zwar, diese Erfahrung wäre schwer in Worte zu fassen, aber wäre es ihnen trotzdem möglich, mir diesbezüglich ein paar Eindrücke zu schildern?
Interessant ist die Frage, woran sich Selbsterkenntnis überhaupt festmachen lässt. Die Antworten, auf die ich bislang gestoßen bin wären folgende:
1) Die eigene, individuelle Identität drückt sich einmal durch ein Gefühl aus. Ich selbst fühle mich auf eine bestimmte Weise an. Das, als was ich mich spüre, meine innere Schwingung ist Ausdruck meiner Identität.
2) Daneben lässt sich durch die Erfahrungen, die eine Seele eingeht, bzw. die Fähigkeiten, die sie hat, etwas über ihre Identität aussagen. Meine Identität drück sich also auch durch das aus, was ich tue.
3) Drittens findet die Identität noch in ihrer Außenwirkung Ausdruck. Dadurch, wie ich als Wesen von anderen wahrgenommen werde und dadurch wie die schöpferischen Dinge, die ich hervorbringe, durch mein Wesen eingefärbt werden.
Z.B.: Ein Klavierspieler lässt, wenn er ein Stück spielt, sein Wesen, seine Schwingung in das Stück einfließen - es hört sich (bis zu einem gewissen Grad) nach ihm an. Die Bilder eines Malers spiegeln sein Wesen wieder, die Texte eine Schriftstellers,....
Es würde mich freuen, zu erfahren, wie sie zu meinen Antworten stehen, woran sie selbst festmachen und - wie bereits erwähnt - wie sie selbst Selbsterkenntnis erleben.
Was hat einer, der sich selbst erkannt hat, das einer ohne Selbsterkenntnis nicht hat?
Geht es um ein kognitives Verstehen des eigenen Selbstes und ein Kennen der Identitäts- Gefühle, die aus dem eigenen Inneren herauskommen (mir ist bewusst: ich bin nicht meine Gefühle – ich habe sie nur, aber dennoch sind meine Gefühle ein Ausdruck meines Selbstes)? Oder geht es darum, zu erkennen, was die Seele ist, wie wir glücklich sein können und wie wir leben sollen?
Und wozu überhaupt Selbstfindung? Welchen Nutzen, welchen Vorteil bringt es uns, uns selbst zu erkennen? Was in unserem Leben ist nach einer gelungenen Phase der Selbstfindung anders als davor?
Liebe Grüße,
Philipp